Die Bürgerversammlung 2025 bot einen tiefen Einblick in die finanzielle Situation der Stadt Windischeschenbach, den Fortschritt großer Infrastrukturprojekte sowie zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung der Lebensqualität. Bürgermeister Karlheinz Budnik berichtete ausführlich über abgeschlossene, laufende und anstehende Projekte und erläuterte die Zukunftsstrategien der Stadt.

Finanzlage & Einwohnerentwicklung

Finanzen: Schuldenabbau und Rekordeinnahmen in Zahlen

Beeindruckend fällt der Blick auf die Finanzlage aus:

  • 2017 lag die städtische Verschuldung noch bei 7,95 Mio. Euro.
  • Bis Ende 2025 wird sie auf rund 3,62 Mio. Euro sinken.
  • Das bedeutet einen Schuldenabbau von mehr als 4,3 Mio. Euro innerhalb von acht Jahren.
  • Umgerechnet sind das nur noch 736 Euro Verschuldung pro Einwohner.

Auch die Einnahmeseite entwickelt sich überdurchschnittlich positiv. Besonders die Gewerbesteuer erreicht historische Höchststände:

  • 2015 betrug sie knapp 1 Mio. Euro.
  • 2024 lag sie bereits bei 2,38 Mio. Euro.
  • 2025 rechnet die Stadt mit rund 4,4 Mio. Euro – dem höchsten Wert in der Stadtgeschichte.

Das entspricht einer Steigerung von über 440 Prozent in nur elf Jahren.

Bürgermeister Budnik betonte, dass diese Erfolge kein Zufall seien: „Die Ansiedlungen der vergangenen Jahre, das Vertrauen unserer Unternehmen und die solide Haushaltsführung zeigen klar Wirkung.“

Die Einwohnerzahl liegt bei 4.922. Der demografische Wandel bleibt eine Herausforderung: 2025 stehen 30 Geburten 73 Todesfällen gegenüber. Insgesamt 155 Menschen aus Krisenländern finden derzeit Schutz in der Stadt.

Großprojekt Grund- und Mittelschule

Der Neubau der Grund- und Mittelschule ist sichtbar im Werden: Abriss, Erdarbeiten und Planungsschritte sind abgeschlossen. Die bisher vergebenen Aufträge in Höhe von 8,1 Mio. Euro liegen 1,6 Mio. Euro unter dem Kostenansatz. Zudem wurde die Förderung durch den Freistaat von 20 auf 22 Mio. Euro erhöht. Bisher wurden in den Jahren 2024 und 2025 ca. 3 Mio. Euro investiert. Kredite wurden nicht aufgenommen. Auch die digitale Ausstattung wurde weiter ausgebaut.

Gewerbeentwicklung

Mit der Neuansiedlung von Unternehmen wie der Prismat GmbH und der Erweiterung des Gewerbeparks Neuhaus verzeichnet die Stadt eine positive wirtschaftliche Dynamik. Großinvestitionen wie die neue Produktionshalle der Firma Volante stärken den Wirtschaftsstandort.

Neues Bauland

Ein größeres Areal im Südwesten der Stadt wurde angekauft und soll nun in Teilen als neues Wohngebiet für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser entwickelt werden.

Feuerwehr & Brandschutz

Die Feuerwehr erhielt zwei neue Fahrzeuge (TLF 4000 und MTW), zudem wird eine moderne Schlauchpflegeanlage installiert und das Gerätehausdach saniert. Ziel ist die effiziente und nachhaltige Modernisierung der gesamten feuerwehrtechnischen Infrastruktur.

Verkehr & Infrastruktur

Der Verkehrsversuch in der Hauptstraße verbessert die Sicherheit, der Glasfaserausbau beginnt großflächig, ein Radweg nach Süden wird vorbereitet, und neue E-Ladesäulen werden geplant. Investitionen in Wasser- und Abwassersysteme sichern die Versorgung nachhaltig ab.

Städtische Baumaßnahmen & Ortsentwicklung

Rathausmodernisierung

Der Bürgerservicebereich wurde komplett umgebaut und barrierefrei gestaltet.

Pumptrack

Alle Gutachten sind abgeschlossen; Baubeginn (nach Genehmigung) für 2026 vorgesehen.

Burg Neuhaus

Die Burg wird in mehreren Bauabschnitten mit hohem Fördermitteleinsatz saniert (geschätzte Kosten: 7–9 Mio. €).

Maria-Hilf-Kirche (Gleißenthal)

Die dringend erforderlichen Dachsanierungs- und Zimmererarbeiten sind abgeschlossen; weitere Restaurierungen folgen.

Tourismus

Geplant sind neue Wohnmobilstellplätze, umfangreiche Verbesserungen an Wanderwegen sowie Maßnahmen zur touristischen Aufwertung des Stadtbilds.

Unterhalt & Neuanschaffungen

Dazu zählen neu gestaltete Containerplätze, eine Mäh-Saug-Kombination für den Bauhof sowie zahlreiche Arbeiten an Grünflächen, Spielplätzen und öffentlichen Bereichen.

Freibad

Dank externer Unterstützung blieb der Badebetrieb trotz Personalmangels gesichert. Die Filteranlage wurde erneuert, Schwimmkurse waren sehr gut besucht, und der Förderverein erhielt eine großzügige Spende in Höhe von 5.000 Euro.

Personal

Mehrere personelle Wechsel und Jubiläen prägten das Jahr – darunter ein Ruhestand und ein Wechsel im Bürgermeistervorzimmer.

Sonstiges

Dazu zählen Themen wie der Wassercent ab 2026, die starke Patenschaft zur 2./PzArtBtl 131 und die steigende Anzahl an Sozialbestattungen.

Ausblick

Die Stadt richtet das Augenmerk auf große Zukunftsthemen: Nutzung des Bahnhofsareals, Sanierung der Neuhauser Brücke, Projekte für mehr Wohnraum und die Modernisierung der Infrastruktur. Auch die Stärkung der Ortskerne und der Gemeinschaft bleibt ein zentrales Leitmotiv.

Fazit

Windischeschenbach blickt auf ein starkes Jahr 2025 zurück: mit großen Investitionen, hoher Eigenleistung, stabiler Finanzlage und vielen Projekten, die das Leben in der Stadt nachhaltig verbessern. Die Stadtführung setzt den eingeschlagenen Weg einer modernen, zukunftsorientierten und bürgernahen Entwicklung konsequent fort – bei gleichzeitiger Bewahrung regionaler Identität, Kultur und Gemeinschaft.