Allen Grund zur Freude hatte Bürgermeister Karlheinz Budnik am vergangenen Montag.
Denn an diesem Tag bekam er von der Klasse M7 der Grund- und Mittelschule Windischeschenbach im Rahmen des Schulversuchs „Bildung digital im Generationenverbund“ ein ganz besonderes Geschenk überreicht. Im Beisein von Rektorin Annette Spreitzer sowie Klassenlehrer Tobias Plößner übergaben die Schülerinnen und Schüler dem Bürgermeister das Endprodukt, welches in den Projekttagen im März anlässlich der 70-jährigen Stadterhebung erstellt wurde: den digitalen Windischeschenbacher Stadtführer.
Dieser ist über einen QR-Code zugänglich, der sich auf Schildern befindet. Diese haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse M7 selbst gestaltet. Scannt man den QR-Code mit dem Handy ein, kommt man zum digitalen Stadtführer. Dadurch können interessierte Bürgerinnen und Bürger mehr über die Vergangenheit der Stadt Windischeschenbach nachlesen oder sich die jeweiligen Beiträge in Form einer Schülerlesung anhören. Neben der Geschichte des Wappens, der Post, der Gendarmerie, des Freibads, des Stadtbrunnens und der Stützelvilla kann beispielsweise erfahren werden, wie damals der Besuch des damaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt abgelaufen ist.
Die Schilder werden in den kommenden Tagen an verschiedenen Standorten in der Stadt aufgestellt. Wo diese platziert werden, kann anhand der ebenfalls von den Schülerinnen und Schülern erstellten Flyer in Erfahrung gebracht werden. Die Flyer liegen in den kommenden Tagen in vielen Geschäften in Windischeschenbach aus.
Ebenfalls können Sie als Leser zum digitalen Stadtführer gelangen, indem Sie den angefügten QR-Code einscannen oder auf folgenden Link klicken: